Es ist so weit: Vom 26.04.2021 bis zum 25.05.2021 werden die Unterlagen rund um das Projekt “Windpark Burg” öffentlich aufgelegt und können bei den Gemeindeverwaltungen in Kienberg und Oberhof eingesehen…
Wir freuen uns, Sie auf der neuen Website des Windparks Burg willkommen zu heissen. Ein neues und modernes Design bietet Ihnen den altbewährten Zugriff auf viele Informationen rund um das…
Eine Windenergieanlage erzeugt genug Energie, um mit einem Elektroauto jedes Jahr 937 Mal um die Erde zu fahren, und das 20 Jahre lang. Für die gleiche Menge Strom einer Windenergieanlage…
Wie viel Wind wurde gestern in Europa produziert? Mit dem interaktiven Tool von WindEurope können Sie dies herausfinden. Wir freuen uns, wenn wir in der Zukunft auch einen Beitrag daran…
Nach der guten Neuigkeit, wonach die erneuerbaren Energien einen immer grösseren Anteil am Schweizer Energiemix haben, kommt nun die nächste positive Meldung: Im Jahr 2019 ist der Stromverbrauch in der…
Wussten Sie, dass in der Schweiz ein Grossteil des konsumierten Stroms aus erneuerbaren Energien stammt? Die alljährlich erhobenen Daten zum Schweizer Strom-Liefermix sind vor Kurzem für das Jahr 2018 publiziert…
Die Rückmeldungen zu den Baugesuchsunterlagen des Kantons Solothurn sind vor einigen Wochen schon eingetroffen. Da diese beim Kanton Aargau erst später abgegeben wurden, ist die bauspezifische Rückmeldung von dieser Seite…
Wussten Sie, wie die verschiedenen Risiken eines Windparks gesteuert werden? Was geschieht bei einem Unfall? Eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckung von ungefähr 10 Millionen wird abgeschlossen werden. Allfällige Unfälle geschehen…
Vorprüfung der Nutzungsplanung mit Baubewilligungsfunktion
Die Planungsunterlagen des Windparks Burg sind nun zur Prüfung der Baugesuchstiefe eingereicht. Die fünf umfangreichen Dossiers der Planungsunterlagen wurden von den Gemeinderäten der Gemeinde Kienberg geprüft und anlässlich der Gemeinderatssitzung…
Der Windatlas, welcher das Bundesamt für Energie BFE zur Verfügung stellt, ist mit neuen Windmessdaten aktualisiert worden. Dieses Instrument gibt Windparkplanern erste wichtige Informationen bezüglich dem Windvorkommen an einem bestimmten…
Gerne verweisen wir auf die Pressemitteilung bezüglich dem weiteren Vorgehen im Zusammenhang mit den Baugesuchunterlagen, welche in den aktuellen Kienberger News erschienen ist.
Wussten Sie, warum die meisten Windenergieanlagen drei Rotorblätter haben? Dies ergibt sich vor allem aus dem Kompromiss zwischen der Energiegewinnung und der Stabilität, bzw. den Kräften, die auf eine solche…
Wussten Sie, dass der Strompreis nicht der ökologischen Wahrheit entspricht und wie er sich zusammensetzt? Der Strompreis entspricht nicht der ökologischen Wahrheit, denn wir bezahlen nur dessen Herstellung sowie Unterhalt,…
Wussen Sie, dass die Windstromproduktion zu den Stromproduktionstechnologien mit den tiefsten Umweltauswirkungen zählt? Nur Wasserkraft und KVA-Strom haben tiefere Umweltauswirkungen als Windstrom. Gesamtumweltbelastung in UBP (Umweltbelastungspunkte) Für die Gesamtumweltbelastung wird…
Wussten Sie, wie viel Beton für das Fundament einer Windenergieanlage benötigt wird? Beton in m3 (gerundet) Enercon E-92 oder ähnlich* 650m3 Enercon E-141 oder ähnlich* 1'300m3 Zum Vergleich Aarebrücke der SBB in…
Bohrungen und Quellbeprobungen abgeschlossen... Im Rahmen von vertieften Abklärungen zur Geologie der geplanten Anlagenstandorte wurden im September auf der Burgmatte und der Rumismatt Bohrungen durchgeführt. In diesem Zusammenhang fanden auch…
Der Bundesrat hat den revidierten Richtplan des Kantons Aargau genehmigt, was für den Windpark Burg ein wichtiger Schritt im laufenden Planungsverfahren ist. Damit in der Schweiz ein Windpark bewilligt werden…
Letzten Monat hat der Bundesrat das Konzept Windenergie verabschiedet, welches die «Empfehlung zur Planung von Windenergieanlagen» aus dem Jahr 2010 ersetzt. Das Konzept Windenergie legt fest, wie die Bundesinteressen bei…
Wir freuen uns über den positiven Bescheid und die konstruktiven Vorschläge. Gemäss Plan ist der nächste Schritt die öffentliche Auflage. Es folgen nun aber noch ein paar Adaptationen bevor es…
Die in Kienberg und Oberhof stattgefundenen Mitwirkungsveranstaltungen wurden rege besucht und die 31 Eingaben sind in Bearbeitung. Die Fotos der Veranstaltungen finden Sie hier.
Die ersten Veranstaltungen des Mitwirkungsverfahrens fanden statt
Am Freitag 25. November 2016 fand die erste Veranstaltung der Mitwirkungsverfahrens in Kienberg statt, gefolgt von der ersten Veranstaltung in Oberhof am Montag 28. November 2016. Die öffentliche Mitwirkung dient…
Beginn der öffentlichen Mitwirkung : Kommen Sie zahlreich !
Informieren Sie sich über das Projekt Windpark Burg. Besuchen Sie die Posterausstellungen in Kienberg und Oberhof und kommen Sie zu den Veranstaltungen. Die folgenden Poster finden Sie in der…
Wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Mitwirkung für den Windpark Burg ein
Öffentliche Mitwirkung : Was ist das ? Die öffentliche Mitwirkung dient zum Austausch zwischen der Bevölkerung und den Projektverantwortlichen. An der Mitwirkung können Sie : -Aktuelle Informationen zum…
Der Schweizer Windatlas des BFE (Bundesamt für Energie) belegt - sehr guten Wind auf Burg! Die aktualisierten Daten Windatlas Schweiz belegen die Geeignetheit des Windstandortes für Burg. Sie finden über…
Die AEW Energie AG erhöht Ihren Anteil an der Gesellschaft Windpark Burg AG
Die Gesellschafter der Windpark Burg AG haben im Juli 2015 der Anteilsverschiebung zugunsten der AEW Energie AG zugestimmt. Der Anteil der AEW Energie AG steigt damit von 10 % auf…
Wir haben uns an der Produktion der ersten Clips „Témoignages“ beteiligen dürfen und es ist uns eine Freude Ihnen diese nun über die folgenden Links zeigen zu dürfen: Deutsch (Link…
Einreichung der Gesuchs- und Planungsunterlagen zur Vorprüfung
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der Entwurf aller Planungs- und Gesuchsunterlagen für den Windpark Burg fertig gestellt und zur Vorprüfung eingereicht wurde. Die Unterlagen umfassen 5 Themendossiers:…
Fotos der Infoveranstaltung Kienberg und der Besichtigung der Windparks Mont-Crosin & Le Peuchapatte im September 2014 Die Infoveranstaltung und Exkursion ermöglichten einen interessanten Austausch. Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie.…
Informationsanlass in Kienberg am 05. September 2014
Am Freitag, den 05. September 2014 findet in der Mehrzweckanlage (Bühlstrasse192) in Kienberg ein "informeller" Informationsanlass statt Programm: ab ca. 16.00h stehen wir allen Interessierten für Fragen und Einzelgespräche zur…
Ausflug zur Besichtigung der Windparks Mont-Crosin & Le Peuchapatte
Einladung an die Einwohnerinnen und Einwohner der Region zur Besichtigung der Windparks Mont-Crosin & Le Peuchapatte am Samstag, den 6. September 2014 Eine Gelegenheit zur Information über Windparks und Windenergie…
Im Juli 2013 wurden auf dem Gelände des geplanten Windparks Burg geophysikalische Untersuchungen und Vermessungen durchgeführt. Dabei wurde abgeklärt, ob es im Untergrund Hohlräume oder Erdfälle gibt, welche den Bau…
Seit Januar 2012 steht auf dem Mülacher in der Gemeinde Kienberg ein Windmessmast. Die einjährigen Messungen zeigen für einen Schweizer Standort exzellente Resultate. Auf einer Höhe von 100 m beträgt…
Im Rahmen der UVP-Untersuchung haben Fachspezialisten von SWILD mit Untersuchungen der Fledermausaktivität begonnen. Auf dem Gelände Mülacher werden bereits seit Ende März auf dem bestehenden Mast Messungen in einer Höhe…
25. Oktober: Windenergie – Das Wie und Was für Gemeinden
Am 25. Oktober lädt Suisse Eole (Fördervereinigung Windenergie) die schweizerischen Gemeindebehörden ins Berner Kornhausforum zur Tagung «Windenergie für die Gemeinden». Im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard, Nationalrat Bastien Girod, Gemeindeverbandsdirektor…
Seit Januar 2012 laufen im Gebiet "Burg" zwischen Kienberg, Wölflinswil und Oberhof die Windmessungen für den geplanten Windpark Burg. Hier soll in wenigen Jahren mit fünf Windanlagen sauberer Strom für…
Neues vom Windpark „Burg“ und der Windenergie in der Schweiz
Die Realisierung eines Windparks ist, aufgrund der zahlreichen Vorschriften und Auflagen, eine sehr lange dauernde Angelegenheit. Der Windpark „Burg“ steht immer noch am Anfang dieses Weges. Seit Januar 2012 laufen…
Zwischen Kienberg und Oberhof, im Gebiet Mühleacher, beginnt die Windmessung für den geplanten Windpark Burg. Sogar die Bauarbeiten des Mess-Mastes mussten, ironischerweise wegen zu viel Wind, unterbrochen werden. Am Mess-Mast…
Das Projekt "Windpark Burg" in Kienberg macht den nächsten Schritt. Am 19. Mai hat Vento Ludens (Suisse) GmbH ein Baugesuch für einen 99 Meter hohen Messmast zur Windmessung auf dem…
Am Freitag, 24. Juni 2011, findet am Vormittag die Suisse Eole Mitgliederversammlung statt. Der Nachmittag steht im Zeichen des Branchentreffens unter dem Titel «Zubau statt Zank». Abgesehen von der Branche…
Der Zubau von Windenergiekapazitäten ist nötiger denn je: zügig, umwelt- und raumplanungskonform. Jährlich 1500 GWh Windstrom bis 2030 gelten in der Branche als Zwischenziel für die Schweiz. Mit besseren Rahmenbedingungen…
In Olten ist die Betriebsgesellschaft des geplanten Windparks, die Windpark Burg AG, gegründet worden. Gründungsaktionäre sind die Gemeinde Kienberg mit 5%, AEW Energie AG mit 10%, vento ludens Suisse GmbH…